4. Der Bildschirmaufbau von PhotoLine

4.7 Die Ebenenliste

Die Ebenenliste ist der Dreh- und Angelpunkt bei der Bearbeitung größerer Dokumente. Sie zeigt alle Ebenen in einem Dokument an und erlaubt es, diese zu bearbeiten oder zu löschen.

Die Ebenen werden immer in der Reihenfolge von unten nach oben gezeichnet, das heißt, weiter unten liegende Ebenen werden auch im Bild ganz unten angezeigt. Sie können die Reihenfolge ändern, indem Sie im Ebenendialog die gewünschte Ebene einfach mit der Maus an eine andere Stelle ziehen. Sind mehrere Ebenen markiert, werden alle markierten Ebenen verschoben.

Die wichtigsten Ebenenfunktionen, die über das Menü Ebene aufgerufen werden können, sind auch durch das Kontextmenü der Ebenenliste verfügbar.

Standardmäßig wählt PhotoLine in der Ebenenliste immer die aktive Ebene an. Bei komplexen Dokumenten mit vielen Gruppen kann das unerwünscht sein. Daher können Sie dieses Verhalten über das Fenstermenü der Ebenenliste mit dem Befehl Aktive Ebene anzeigen abschalten. Ein erneuter Aufruf des Befehls zeigt die aktive Ebene wieder an.

Allgemeine Einstellungen

Mit Ebenenintensität kann eine Ebene durchscheinend (transparent) gemacht werden.

Die Auswahlliste Darstellungsmodus (auch Anzeigemodus oder Verknüpfungsmodus genannt) regelt, wie eine Ebene mit den darunter liegenden Ebenen verknüpft wird. PhotoLine unterstützt viele verschiedene Verknüpfungsmodi. Um sich mit ihrer Arbeitsweise vertraut zu machen, sollte Sie alle Modi in verschiedenen Situationen durchprobieren. Sie können in den Einstellungen für das Weiterschalten auf den nächsten oder vorherigen Darstellungsmodus ein Tastenkürzel definieren (siehe Kapitel 7.10.1.38 "Bedienung > Tastaturbelegung").

Wird Transparenz des Untergrunds schützen angewählt, verändert die aktive Ebene nicht die Transparenz, die durch die darunterliegenden Ebenen erzeugt wurde.

Transparente Bereiche schützen ist nur anwählbar, wenn die aktive Ebene ein Bild ist und einen Alphakanal besitzt (siehe Kapitel 2.3.2, Erzeugen eines Alphakanals siehe Kapitel 4.11). Ist in einem solchen Fall der Schalter angewählt, dann ist der Alphakanal geschützt und kann durch Bildoperationen wie Malen, aber auch durch Filter, nicht mehr verändert werden.

Ebene nicht anwählbar legt fest, dass eine Ebene im Bild mit dem Ebenenwerkzeug (siehe Kapitel 6.2.1) nicht angewählt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass z.B. bei einem Bild mit Rahmen beim Arbeiten nicht immer aus Versehen der Rahmen angewählt wird. Ebene nicht verschieben gibt dagegen an, dass eine Ebene nicht verschoben werden kann. So kann verhindert werden, dass eine bereits optimal platzierte Ebene aus Versehen verschoben wird.

Anzeigeeinstellungen

Wenn Sie Ebene anzeigen deaktivieren, so wird die Ebene nicht mehr dargestellt.

Wird mit gedrückter Alt-Taste geklickt, gibt es zwei verschiedene Verhaltensweisen. Sind noch andere Ebenen sichtbar, werden diese unsichtbar geschaltet, so dass die angeklickte Ebene die einzig sichtbare ist. War sie bereits die einzig sichtbare Ebene, werden alle anderen Ebenen auch sichtbar geschaltet.

Ebene anzeigen hat aber noch eine zweite Bedeutung: Wird er mit gedrückter Umschalt-Taste angeklickt, wird die Ebene zu einer Beschnittebene (siehe Kapitel 2.7) gemacht. Erkennbar ist dieser Zustand durch eine kleine Schere. Zusätzlich wird hier durch das Symbol  noch angezeigt, ob die Ebene eine Ebenenmaske ist (siehe Kapitel 2.8). Eine Ebene kann nur eine Ebenenmaske sein, wenn sie eine übergeordnete Ebene besitzt. Der Ebenenmaske-Status kann durch Klicken mit gedrückter Strg-Taste geändert werden.

Zusätzlich bietet das Kontextmenü zu Ebene anzeigen schnellen Zugriff auf all diese Möglichkeiten. Über das Kontextmenü kann auch eine Farbe ausgewählt werden, mit der die Ebenen in der Ebenenliste markiert wird.

Ebenenmarkierungen

Der Knopf Ebene markieren wird für das Gruppieren (siehe Kapitel 2.3.5) und Ausrichten von Ebenen benötigt.

Die aktive Ebene ist automatisch auch immer markiert.

Sie können mit der rechten Maustaste auf eine Ebenenmarkierung klicken und erhalten dann die Möglichkeit, alle Ebenen oder keine Ebene zu markieren.

Es gibt aber noch zwei weitere Möglichkeiten, um Ebenen zu markieren, wenn mit einer gedrückten Zusatztaste auf den Ebenennamen oder die Ebenenart geklickt wird:

Markierte Ebenen werden in der Ebenenliste standardmäßig mit einer helleren Selektionsfarbe wie die aktive Ebene dargestellt. Wenn sie nicht wollen, dass markierte Ebenen in der Ebenenliste selektiert dargestellt werden, können Sie dies über das Fenstermenü der Ebenenliste mit Alle angewählten Ebenen markieren abschalten.

Die Miniatur

Die kleine Vorschau zeigt eine Miniatur der Ebene, um die gewünschte Ebene leichter finden zu können. Die Größe der Miniatur kann über das Menü der Titelleiste verändert werden.

Wenn Sie mit gedrückter Umschalttaste auf die Miniatur klicken, wird aus der Helligkeit der Ebene eine Maske (siehe Kapitel 2.4.1) erstellt.

Bei einem Klick mit gedrückter Strg- (Windows) bzw. Befehlstaste (Mac OS) wird aus der Transparenz der Ebene eine Maske erzeugt. Halten Sie zusätzlich die Umschalttaste, wird die neue Maske zur bestehenden hinzugefügt, bei Alt abgezogen.

Bei Bildebenen schaltet Alt+Doppelklick auf die Miniatur die Transparenz an/ab.

Ist die aktive Ebene eine Arbeitsebene, schaltet ein Klick mit gedrückter Umschalttaste die Wirkung der Arbeitsmaske ab. Die Maske wird dann mit einem roten Kreuz gekennzeichnet. Ein Klick mit gedrückter Alt-Taste, stellte die Arbeitsmaske als Graubild dar. Dadurch kann sie besser bearbeitet werden.

Ist eine Ebene eine Arbeitsebene, so ist neben der Miniatur ein Symbol für die zugewiesene Arbeit. Ein Doppelklick auf dieses Symbol erlaubt es, die Einstellungen der Arbeit zu editieren.

Der Ebenenname

Den Ebenennamen können Sie ändern, indem Sie bei der aktiven Ebene einen Einfachklick darauf ausführen.

Liegt eine Ebene komplett außerhalb des Dokumentbereichs, wird der Ebenenname rot dargestellt.

Unter dem Ebenennamen wird der Ebenentyp angezeigt. Ist der Darstellungsmodus einer Ebene nicht Normal oder die Ebenenintensität nicht 100%, wird das hier auch angezeigt.