So kann man "fehlenden Pepp" auch umschreiben. Martin hat ja schon Erbarmen signalisiert (Danke).Hoogo wrote:Hm, nee. Sieht arg altbacken aus, so ein bisschen nach vor-Windows-Zeiten, nach GEM oder GEOS.
Grüße
NoSi
So kann man "fehlenden Pepp" auch umschreiben. Martin hat ja schon Erbarmen signalisiert (Danke).Hoogo wrote:Hm, nee. Sieht arg altbacken aus, so ein bisschen nach vor-Windows-Zeiten, nach GEM oder GEOS.
Fühl dich beapplaudiert!Martin Stricker wrote:Jetzt hab ich nochmal an dem runden Icon gebastelt.
Unter Windows könnte ich mir das vorstellen.gmhofmann wrote:Was meinen die Huber Bros. dazu?
Würd mich schon interessieren wie das bei Mac OS so aussieht. Wie wärs denn mit Beispielen oder ein paar Screenshots. Wie sah denn das alte PL-Icon bei Mac OS aus?Gerhard Huber wrote:Unter Windows könnte ich mir das vorstellen.gmhofmann wrote:Was meinen die Huber Bros. dazu?
Unter Mac OS eigentlich garnicht. Da gibt es solche Icons nicht, hier sind Icons üblicherweise "Gegenstände", die dann auch im Dock mit 3D-Schatten plastisch wirken.
Natürlich gibt es auch unter Mac OS Icons, die keine Symbole sind. Aber bezeichnenderweise sind alle von dir angegebenen Beispiele nicht von Apple. Und wenn ich die Icons in deinem Dock so ansehe, dann fällt iCab auch noch ziemlich aus dem Rahmen.gmhofmann wrote:Nicht alle Icons sind bei Mac OS Gegenstände, es gibt auch eher abstrakte Logos: Digitale Bibliothek, Office-Bibliothek, MS Word, TextWrangler...
Ich werde ein paar Symbole zusammenstellen.Martin Stricker wrote:Würd mich schon interessieren wie das bei Mac OS so aussieht. Wie wärs denn mit Beispielen oder ein paar Screenshots.
Das sieht genauso aus wie das Windows-Symbol.Martin Stricker wrote:Wie sah denn das alte PL-Icon bei Mac OS aus?
Da fällt mir spontan auf, dass Photoline afaik weder MS noch Apple gehört. Vermutlich ist das der Grund, warum es mittlerweile mein liebstes Werkzeug bei Grafiksachen ist.Martin Huber wrote:Natürlich gibt es auch unter Mac OS Icons, die keine Symbole sind. Aber bezeichnenderweise sind alle von dir angegebenen Beispiele nicht von Apple.
Ja, schade, die könnten leicht mal ein paar Millionen investierenNoSi wrote:Da fällt mir spontan auf, dass Photoline afaik weder MS noch Apple gehört.Martin Huber wrote:Natürlich gibt es auch unter Mac OS Icons, die keine Symbole sind. Aber bezeichnenderweise sind alle von dir angegebenen Beispiele nicht von Apple.
Ich will dir da - in weiten Teilen - nicht widersprechen. Nur zwei Punkte.NoSi wrote:Das von Martin erstellte Logo ist für mich sehr gegenständlich, nämlich genau das, was es sein soll: Ein Knopf (neudeutsch: Button), damit PL „aufgemacht“ wird.
Es hat imho etwas sehr Selbstbewusstes, wenn man einfach sich selbst - nämlich PL - zum Programm, respektive zum Symbol macht. Im Wortsinne müsste man ja einen langen Bildstreifen nehmen : „Photo-Line“. Aber das gibt nicht ansatzweise das wieder, was PL ist. Und genau das ist es doch: PL ist PL, und nicht irgend ein Teilaspekt des Portfolios - mehr bekommt man nämlich unmöglich erkennbar in ein Icon rein.
Ich habe darauf lediglich eine Sicht: Kann ich es eindeutig erkennen, hebt es sich ausreichend von anderen, verwechselbaren Bildchen ab. Das Aktuelle ist (sorry, ich will niemanden verletzten, ist mein Eindruck) ein undefiniertes Etwas, dem es an Signifikanz fehlt. Schaut euch mal die Icons „der Großen“ an. Da wird keine große Bildsprache entwickelt, sondern ein maximaler Abstraktionsgrad versucht, der sich auch im Kleinen unverwechselbar erkennen lässt. Da würde sich die Martin´sche Kreation imho in guter Gesellschaft befinden.