Neue Testversion 14.50B7

Hier diskutieren die Betatester von PhotoLine untereinander und mit den Entwicklern
User avatar
NoSi
Betatester
Posts: 1046
Joined: Mon 07 Jan 2008 19:52
Location: Birkenwerder / Berlin

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by NoSi »

Hoogo wrote:Hm, nee. Sieht arg altbacken aus, so ein bisschen nach vor-Windows-Zeiten, nach GEM oder GEOS.
So kann man "fehlenden Pepp" auch umschreiben. Martin hat ja schon Erbarmen signalisiert (Danke).

Grüße
NoSi
Screencasts zu Photoline: http://www.buoa.de • Win 10x64 / PL64, immer die aktuellste Beta-Version.
User avatar
NoSi
Betatester
Posts: 1046
Joined: Mon 07 Jan 2008 19:52
Location: Birkenwerder / Berlin

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by NoSi »

Fehler (??), sowohl in der 14.50B7 als auch in der "offiziellen" 14.11:

Wird eine Datei beschnitten, verrutschen die Hilfslinien:
err20080229.png
Das mag ja "technisch" korrekt sein, denn man hat ja eine Hilfslinie auf "von oben" bzw. "von links" eingestellt. Aber wenn ich eine Datei beschneide, will ich ja eventuell an der bisherigen Hilfsline weiter arbeiten.

Grüße
NoSi
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Screencasts zu Photoline: http://www.buoa.de • Win 10x64 / PL64, immer die aktuellste Beta-Version.
User avatar
NoSi
Betatester
Posts: 1046
Joined: Mon 07 Jan 2008 19:52
Location: Birkenwerder / Berlin

Re: Neue Testversion 14.50B7 - Skalieren

Post by NoSi »

HI,

Windows-Version
Layout - Dokument - Skalieren: Aktives Feld nach dem Öffnen: Modus.

Sollte imho die Breite sein

Grüße
NoSi
Screencasts zu Photoline: http://www.buoa.de • Win 10x64 / PL64, immer die aktuellste Beta-Version.
User avatar
Martin Stricker
Mitglied
Posts: 874
Joined: Tue 14 Oct 2003 08:19
Location: BW

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by Martin Stricker »

Jetzt hab ich nochmal an dem runden Icon gebastelt. Den Kontrast der Buchstaben zum Hintergrund hab ich erhöht, damit man die Schrift besser lesen kann. Der CMYK-Balken wurde für die kleineren Icons angepasst und den Lichtreflex auf dem Balken hab ich auch rausgenommen. Was die Schriftwahl betrifft, finde ich es sinnvoll, den Schriftfont des PhotoLine-Schriftzugs zu verwenden. Da ich den grad nicht installiert hab, hab ich vorerst einen ähnlichen verwendet.

Image Image Image

Grüsse
Martin
User avatar
NoSi
Betatester
Posts: 1046
Joined: Mon 07 Jan 2008 19:52
Location: Birkenwerder / Berlin

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by NoSi »

Martin Stricker wrote:Jetzt hab ich nochmal an dem runden Icon gebastelt.
Fühl dich beapplaudiert!

Also mir gefallen die jetzt und vereinen imho auch die bisher gäußerten Wünsche.

Grüße
NoSi
Screencasts zu Photoline: http://www.buoa.de • Win 10x64 / PL64, immer die aktuellste Beta-Version.
User avatar
gmhofmann
Betatester
Posts: 751
Joined: Tue 19 Nov 2002 17:22
Location: Dieter-Schwarz-Stadt

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by gmhofmann »

Sehr schön, Martin!
Was meinen die Huber Bros. dazu?
User avatar
Gerhard Huber
Entwickler
Entwickler
Posts: 4184
Joined: Mon 18 Nov 2002 15:30
Location: Bad Gögging

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by Gerhard Huber »

gmhofmann wrote:Was meinen die Huber Bros. dazu?
Unter Windows könnte ich mir das vorstellen.
Unter Mac OS eigentlich garnicht. Da gibt es solche Icons nicht, hier sind Icons üblicherweise "Gegenstände", die dann auch im Dock mit 3D-Schatten plastisch wirken.

Gerhard
User avatar
frankenstein
Betatester
Posts: 318
Joined: Fri 28 May 2004 18:05
Location: Wien

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by frankenstein »

Mir würde das Icon auch unter Mac OS sehr gut gefallen. Wenn man den Schriftzug sphärisch verzerrt, ergäbe das eventuell den Eindruck einer Kugel. Und den CYMK-Balken könnte vielleicht ein grafisch begabter Mensch als Ring um die Kugel laufen lassen. So quasi ein unten liegender Heiligenschein. :D
Michael
Macbook Pro, macOS X (X = neueste Version)
https://instagram.com/m_frankenstein/
https://frankenste.info/m/
User avatar
Martin Stricker
Mitglied
Posts: 874
Joined: Tue 14 Oct 2003 08:19
Location: BW

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by Martin Stricker »

Gerhard Huber wrote:
gmhofmann wrote:Was meinen die Huber Bros. dazu?
Unter Windows könnte ich mir das vorstellen.
Unter Mac OS eigentlich garnicht. Da gibt es solche Icons nicht, hier sind Icons üblicherweise "Gegenstände", die dann auch im Dock mit 3D-Schatten plastisch wirken.
Würd mich schon interessieren wie das bei Mac OS so aussieht. Wie wärs denn mit Beispielen oder ein paar Screenshots. Wie sah denn das alte PL-Icon bei Mac OS aus?

Gruss
Martin
User avatar
gmhofmann
Betatester
Posts: 751
Joined: Tue 19 Nov 2002 17:22
Location: Dieter-Schwarz-Stadt

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by gmhofmann »

Nicht alle Icons sind bei Mac OS Gegenstände, es gibt auch eher abstrakte Logos: Digitale Bibliothek, Office-Bibliothek, MS Word, TextWrangler...
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Martin Huber
Entwickler
Entwickler
Posts: 4234
Joined: Tue 19 Nov 2002 15:49

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by Martin Huber »

gmhofmann wrote:Nicht alle Icons sind bei Mac OS Gegenstände, es gibt auch eher abstrakte Logos: Digitale Bibliothek, Office-Bibliothek, MS Word, TextWrangler...
Natürlich gibt es auch unter Mac OS Icons, die keine Symbole sind. Aber bezeichnenderweise sind alle von dir angegebenen Beispiele nicht von Apple. Und wenn ich die Icons in deinem Dock so ansehe, dann fällt iCab auch noch ziemlich aus dem Rahmen.
Und zumindest TextWrangler hat mit dem Seil versucht, sich ein bisschen anzupassen.

Martin
Martin Huber
Entwickler
Entwickler
Posts: 4234
Joined: Tue 19 Nov 2002 15:49

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by Martin Huber »

Martin Stricker wrote:Würd mich schon interessieren wie das bei Mac OS so aussieht. Wie wärs denn mit Beispielen oder ein paar Screenshots.
Ich werde ein paar Symbole zusammenstellen.
Martin Stricker wrote:Wie sah denn das alte PL-Icon bei Mac OS aus?
Das sieht genauso aus wie das Windows-Symbol.

Martin
User avatar
gmhofmann
Betatester
Posts: 751
Joined: Tue 19 Nov 2002 17:22
Location: Dieter-Schwarz-Stadt

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by gmhofmann »

Das neue iCab-Icon (rechts neben dem Taxi) ist aber wieder ganz anders...
User avatar
NoSi
Betatester
Posts: 1046
Joined: Mon 07 Jan 2008 19:52
Location: Birkenwerder / Berlin

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by NoSi »

Martin Huber wrote:Natürlich gibt es auch unter Mac OS Icons, die keine Symbole sind. Aber bezeichnenderweise sind alle von dir angegebenen Beispiele nicht von Apple.
Da fällt mir spontan auf, dass Photoline afaik weder MS noch Apple gehört. Vermutlich ist das der Grund, warum es mittlerweile mein liebstes Werkzeug bei Grafiksachen ist.

Wenn ich mir den Screenshot von Gerd ansehe (ich hatte schon länger keinen Blick mehr auf einen Apfel-Schreibtisch), kann ich - nur für mich gesprochen - eigentlich kein signifikant anderes Icon-Bassin entdecken als bei Windows. Alles mehr oder minder gelungene Versuche, einen Knopf für den Programmstart anzubieten. Das von Martin erstellte Logo ist für mich sehr gegenständlich, nämlich genau das, was es sein soll: Ein Knopf (neudeutsch: Button), damit PL „aufgemacht“ wird.

Es hat imho etwas sehr Selbstbewusstes, wenn man einfach sich selbst - nämlich PL - zum Programm, respektive zum Symbol macht. Im Wortsinne müsste man ja einen langen Bildstreifen nehmen : „Photo-Line“. Aber das gibt nicht ansatzweise das wieder, was PL ist. Und genau das ist es doch: PL ist PL, und nicht irgend ein Teilaspekt des Portfolios - mehr bekommt man nämlich unmöglich erkennbar in ein Icon rein.

Ich habe darauf lediglich eine Sicht: Kann ich es eindeutig erkennen, hebt es sich ausreichend von anderen, verwechselbaren Bildchen ab. Das Aktuelle ist (sorry, ich will niemanden verletzten, ist mein Eindruck) ein undefiniertes Etwas, dem es an Signifikanz fehlt. Schaut euch mal die Icons „der Großen“ an. Da wird keine große Bildsprache entwickelt, sondern ein maximaler Abstraktionsgrad versucht, der sich auch im Kleinen unverwechselbar erkennen lässt. Da würde sich die Martin´sche Kreation imho in guter Gesellschaft befinden.

Grüße
NoSi
Screencasts zu Photoline: http://www.buoa.de • Win 10x64 / PL64, immer die aktuellste Beta-Version.
Martin Huber
Entwickler
Entwickler
Posts: 4234
Joined: Tue 19 Nov 2002 15:49

Re: Neue Testversion 14.50B7

Post by Martin Huber »

NoSi wrote:
Martin Huber wrote:Natürlich gibt es auch unter Mac OS Icons, die keine Symbole sind. Aber bezeichnenderweise sind alle von dir angegebenen Beispiele nicht von Apple.
Da fällt mir spontan auf, dass Photoline afaik weder MS noch Apple gehört.
Ja, schade, die könnten leicht mal ein paar Millionen investieren :-)
Nein im Ernst. Ich habe Apple nur aufgeführt, weil es unter Mac OS Empfehlungen von Seiten Apples gibt, wie ein Icon gestaltet sein sollte, und sich Apple selbst - wie auch viele andere Firmen - an diese Vorgaben ziemlich gut hält. Nach meiner persönlichen Erfahrung halten sich an diese Vorgaben überwiegend nur 3 Gruppen von Software:
- Alte Software aus Mac OS 9-Zeiten (Carbon)
- Von Windows oder Linux portierte Software
- Software von Firmen, die über den Dingen stehen (Adobe)
Zumindest die ersten beiden Gruppen haben bei typischen Mac OS-Anwendern - egal welche Funktionalität sie bieten - einen schweren Stand.
NoSi wrote:Das von Martin erstellte Logo ist für mich sehr gegenständlich, nämlich genau das, was es sein soll: Ein Knopf (neudeutsch: Button), damit PL „aufgemacht“ wird.

Es hat imho etwas sehr Selbstbewusstes, wenn man einfach sich selbst - nämlich PL - zum Programm, respektive zum Symbol macht. Im Wortsinne müsste man ja einen langen Bildstreifen nehmen : „Photo-Line“. Aber das gibt nicht ansatzweise das wieder, was PL ist. Und genau das ist es doch: PL ist PL, und nicht irgend ein Teilaspekt des Portfolios - mehr bekommt man nämlich unmöglich erkennbar in ein Icon rein.

Ich habe darauf lediglich eine Sicht: Kann ich es eindeutig erkennen, hebt es sich ausreichend von anderen, verwechselbaren Bildchen ab. Das Aktuelle ist (sorry, ich will niemanden verletzten, ist mein Eindruck) ein undefiniertes Etwas, dem es an Signifikanz fehlt. Schaut euch mal die Icons „der Großen“ an. Da wird keine große Bildsprache entwickelt, sondern ein maximaler Abstraktionsgrad versucht, der sich auch im Kleinen unverwechselbar erkennen lässt. Da würde sich die Martin´sche Kreation imho in guter Gesellschaft befinden.
Ich will dir da - in weiten Teilen - nicht widersprechen. Nur zwei Punkte.
- Leider gehören wir nicht zu den Großen, denn bei den Großen wird vieles akzeptiert, was bei den Kleinen als Mangel gesehen wird.
- Mir gefällt das bisherige Icon eigentlich recht gut. Ich habe mit dem aktuellen Icon nur das Problem, dass es bei Größen über 48x48 Pixel zu einfach, zu flächig ist. Und unter Mac OS sieht man die Icons recht oft in einer Größe von 128x128 Pixeln. Und da sehe ich auch Probleme mit dem aktuellen Vorschlag.

Das ist aber - wie so vieles - Geschmackssache, und wenn die Mehrheit für das Icon ist, will ich mich nicht dagegen sträuben, auch wenn wir unter Mac OS dafür wahrscheinlich keinen Publikumspreis gewinnen werden :-)

Abschließend möchte ich noch mal klarstellen, dass ich mit meinen Aussagen nicht die Designkünste von Martin Stricker kritisieren will. Mir hat bereits sein Linsenvorschlag gefallen, und von der Kamera, die er hier in diesem Thread gezeigt hat, bin ich geradezu begeistert.

Martin