Das 100% nachladen halte ich nicht für wichtig. Für das Arrangieren reicht das kleine Bild total. Es ist nur wichtig, dass beim Ausdruck bzw. Export nach PDF oder JPEG das ganze Bild geladen wird. Nachladen macht Sinn nach Grössenänderung, damit in der 100% Ansicht man eine andequate Darstellung hat.Jetzt könnte man ja sagen "egal, wird für die Bildschirmanzeige ein Bild im Speicher gehalten, was der Bildschirmauflösung entspricht, komplett wird nur bei Zoom >100% und Bedarf geladen".
Ich denke auf solche Arbeitsebenen muss man verzichten. Ganz ehrlich, ausser Gradations und Sättigungs Arbeitsebene verwende ich fast nie etwas. Wenn man mehr braucht, muss man das Bild halt dann doch einbetten - bzw. fest einladen indem man auf einfach auf "Ebene fixieren" klickt.Oder Arbeitsebenen mit Radius wollen nicht mehr richtig arbeiten. Oder es tauchen komische Ränder auf, wenn Ebenen nur noch mit verringerter Auflösung durchgerechnet werden. Oder weiß der Geier, was sonst noch so im Detail alles passieren kann.
Stimme zu - für die meisten Sachen würde eine ganz einfache Lösung reichen. Ich denke hier lohnt es das 80-20 Konzept zu verfolgen. 80% der Probleme lösen in 20% der Zeit.Für meine Zwecke würde ein einfacher Link ins Dateisystem reichen, für Dein Problem mit dem Katalog wäre diese einfache Sache aber keine Lösung
Ich denke schon. Wichtig ist nur das "intelligente" nachladen und cachen der Bilder. Also nur in der Auflösung die sinnvoll ist (wg. Crop, Bildschirmauflösung und angezeiger Seite).Dein Problem mit dem Katalog wäre diese einfache Sache aber keine Lösung
Ich selber verwende gerne einen Zeitstempel gesteuerten chache. Die Daten die am längsten nicht genutzt wurden, fliegen raus. Ich habe einen PDF Viewer programmiert - da bekommt man ganz leicht probleme wegen zu vieler Bilder. Der cache löst das.
Viele Grüsse,
Julian