Ja – das ist irgendwann in letzter Zeit geändert worden, damit man auch bei vielen Ebenen mit kleinen Objekten das richtige Objekt trifft. (Eine diagonale Linie über das Bild verhinderte früher, dass man Ebenen darunter mit dem Ebenenwerkzeug auswählen konnte). Es gibt übrigens (zumindest bei OS X) einen Toleranzbereich um die Objekte herum – sieht man ganz gut, weil der Cursor umschaltet, sobald man in die Nähe eines Objekts kommt.ellhel wrote: hab eben mal auf der Basis von Stefu´s Video-Tutorial mit "virtuellen Kopien" herumexperimentiert.
Jetzt hab ich bemerkt, das ich Probleme habe, die Ebenen mit dem Ebenenwerkzeug zu markieren. Es klappt nur, wenn ich einen nicht transparenten Bereich der "virtuellen Kopie" oder der Quellebene treffe.
Is´mir noch nie so aufgefallen. Ist das normal ??
Natürlich könnte man über eine Option "auch transparente Bereiche auswählen" zusätzlich zu "Selektion mit Rechteck: ganz umschließen" nachdenken (und evtl. beide in die Werkzeugeinstellungen verschieben).
Beim Kontextmenü könnte man evtl. die Ebenen, die an der Stelle transparent sind, mit aufnehmen und irgendwie kennzeichnen (Einrücken, Sternchen, in Klammern, separater Abschnitt im Menü?)ellhel wrote:Ebenfalls wird auch bei einem "Rechtsklick" nur der Hintergrund angezeigt. Die anderen im Umfeld liegenden Ebenen werden nur angezeigt, wenn man einen Bereich trifft, der nicht transparent ist.
Das mit dem "Vektorwerkzeuge einstellen vor oder nach dem Zeichnen" wurde hier schon öfters diskutiert, das mit dem Festlegen nach dem Zeichnen ist anscheinend bei Illustrator und definitiv bei Inkscape so und soll auch so bleiben (ich wäre auch eher für eine andere Lösung, aber die Entwickler müssen letztlich entscheiden).ellhel wrote: Nochmal was zu Thema "Einstellungen/Optionen setzen" vorm benutzen der Vektorwerkzeuge. Mir ist jetzt keine Möglichkeit bekannt, um beispielsweise den Linientyp bzw. die Strichstärke der Vektorwerzeuge vor dem eigentlichen benutzen einzustellen. Könnte man das nicht mal ändern. In den Werkzeugeinstellungen ist doch bestimmt ein Plätzchen frei.
Strichstärke (und Farbe???) in den Werkzeugeinstellungen wären ziemlich problematisch – was soll dann passieren, wenn eine Vektorebene aktiv ist? Dann hätte man zwei Einstellmöglichkeiten, in der Werkzeugleiste (für die aktuelle Ebene) und eine in den Werkzeugeinstellungen (für die nächste Ebnene, und die Einstellung für die aktuelle Ebene würde nicht mehr automatisch für das nächste Objekt gelten.
Die Option "In aktive Ebene" benutze ich eigentlich gar nicht, sondern zeichne einfach eine Vektorebene, die ich dann anschließend noch justieren kann. Ansonsten gäbe es noch "Mit Vorgängerebene verbinden", um das fertige Vektorobjekt wieder "loszuwerden".
Vielleicht aber eine andere Überlegung: wäre es evtl. sinnvoll, "in aktive Ebene" über das Pfadmalen zu realisieren? Dann würde das Vektorobjekt mit dem aktuellen Pinsel gezeichnet werden und man hätte das Problem der Vektoreinstellungen umgangen und evtl. eine interessante neue Funktionalität geschaffen.
L.G.
Burkhard.