s/w Negative - Kratzer entfernen

Hier diskutieren die Anwender von PhotoLine untereinander
massi
Mitglied
Posts: 31
Joined: Thu 01 Aug 2013 11:17

s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by massi »

Hallo,

ich hatte mal wieder ein paar echte s/w Negative mit einem kleinen Nikon LS20 gescannt und mit PhotoLine Kratzer und Flecken mit dem Reparaturpinsel entfernt, das funktioniert soweit auch sehr gut.
Allerdings habe ich so ein paar Kandidaten, da wäre ich mehrere Stunden mit einem Negativ beschäftigt und davon habe ich einige.

Die Frage nun, könnte man da mit Filtern vielleicht das Ganze vereinfachen? Ich habe schon mit den Filtern "Schmutz-/Bildstörungen entfernen" rumprobiert, aber da war ich nicht sehr erfolgreich.:-/
Vielleicht hat hier jemand einen Tipp, wie ich das mit PhotoLine angehen könnte oder muss ich wirklich alles manuell bearbeiten?

massi
User avatar
Hoogo
Betatester
Posts: 3988
Joined: Sun 03 Jul 2005 13:35
Location: Mülheim/Ruhr

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by Hoogo »

War da nicht mal was, dass man für echte SW-Negative auch einen I-Scan machen kann, der Kratzer erfasst?
----------------
Herr Doktor, ich bin mir ganz sicher, ich habe Atom! /Doctor, doctor, I'm sure, I've got atoms!
massi
Mitglied
Posts: 31
Joined: Thu 01 Aug 2013 11:17

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by massi »

Wäre mir neu.
User avatar
shijan
Mitglied
Posts: 1436
Joined: Mon 23 Dec 2019 15:21
Location: Ukraine

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by shijan »

Ich verwende immer das Werkzeug „Pinsel entfernen“.
Ich habe vorhin auch nach einem besseren Filter zum Entfernen von Staub/Kratzern gefragt. Workflow basierend auf dem hier beschriebenen „Hochpass“-Filter: viewtopic.php?p=47734#p47734

Aber „High Pass“ ist nicht perfekt, weil es statt Kratzern immer ein paar echte Details entfernt.

Kratzer lassen sich am besten entfernen, indem Sie beim Scannen „Digital ICE“ verwenden.
Es ist auch möglich, mit einer Digitalkamera und einer diffusen Lichtquelle zu scannen:
Image
PhotoLine UI Icons Customization Project: https://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=3&t=6302
massi
Mitglied
Posts: 31
Joined: Thu 01 Aug 2013 11:17

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by massi »

Kratzer lassen sich am besten entfernen, indem Sie beim Scannen „Digital ICE“ verwenden.
Aber nicht bei echten s/w Negativen, die hier gefragt waren.
User avatar
Hoogo
Betatester
Posts: 3988
Joined: Sun 03 Jul 2005 13:35
Location: Mülheim/Ruhr

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by Hoogo »

ICE war dann wohl das Wort, das ich gesucht habe. Ich hatte es genau andersrum in Erinnerung, dass es nur für echte s/w gehen würde.

Sind SW-Negative auch das diesem braunen Material? Dann könnten Echte Kratzer vielleicht noch durch eine nicht ganz so braune Farbe im Scan auffallen.

Die Kratzer dürften scharfkantig, hell und eher klein sein. Wenn Du etwas unterbelichtet scannst, dann könnten die sich vielleicht allein durch ihre Helligkeit vom Rest abheben. Ein Schwellenwert könnte die auswählen und ein Anfang für eine Maske sein, die auf ein repariertes Bild eine Auswahl trifft.

Ansonsten gefällt mir Shijjans Vorschlag mit dem Hochpass-Filter (+Schwellenwert). Der wählt dann aus, was scharfkantig und heller als die Umgebung ist.
----------------
Herr Doktor, ich bin mir ganz sicher, ich habe Atom! /Doctor, doctor, I'm sure, I've got atoms!
User avatar
Hoogo
Betatester
Posts: 3988
Joined: Sun 03 Jul 2005 13:35
Location: Mülheim/Ruhr

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by Hoogo »

shijan wrote: Mon 29 May 2023 15:02Es ist auch möglich, mit einer Digitalkamera und einer diffusen Lichtquelle zu scannen:Image
... Aber warum funktioniert das??
----------------
Herr Doktor, ich bin mir ganz sicher, ich habe Atom! /Doctor, doctor, I'm sure, I've got atoms!
User avatar
der_fotograf
Mitglied
Posts: 541
Joined: Mon 05 Dec 2016 08:33

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by der_fotograf »

Hoogo wrote: Tue 30 May 2023 18:03 ... Aber warum funktioniert das??
Eine diffuse Lichtquelle vermindert die Kontraste, reduziert aber auch gleichzeitig die Details, wie man im linken Beispiel sieht. Das rechte ist weicher.

Die einzig sinnvolle Methode wäre, die Negative nass zu scannen (wet scanning). War den Leuten aber zu teuer, deshalb machte das keiner. Und die, die es konnten und die Geräte hatten, haben aufgegeben oder sind in Rente, weil sie keinen Bock mehr auf elende Preisdrücker-Diskussionen hatten.
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiss.
Only few know how much you have to know to know how little you know.
— Werner Heisenberg [German theoretical physicist]
User avatar
shijan
Mitglied
Posts: 1436
Joined: Mon 23 Dec 2019 15:21
Location: Ukraine

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by shijan »

Hoogo wrote: Tue 30 May 2023 18:03 ... Aber warum funktioniert das??
Licht funktioniert einfach so. diffuses (oder flächiges) Licht erzeugt weiche Schatten und löst Kratzer optisch auf. Es ist wie ein bewölkter Tag, an dem man keine Schatten auf dem Boden sehen kann.
Direktes (oder punktuelles oder kollimiertes) Licht erzeugt harte Schatten und projiziert alle Kratzer von allen Seiten des Films. Es ist wie ein sonniger Tag, an dem die Schatten gut sichtbar sind.
Im besten Fall sollte diffuses Licht in der Nähe des Films platziert werden, normalerweise in einem Abstand von 5–10 mm. Wenn Sie das Licht zu nahe an mattem Glas platzieren, wird die Textur möglicherweise scharf und sichtbar.
Wenn man diffuses Licht zu weit vom Film wegbewegt, wird es langsam zu direktem Licht und Kratzer werden immer sichtbarer.

Experiment aus dem echten Leben:
Finden Sie zerkratztes Glas und eine kleine Glühbirne oder eine einzelne LED.
Stellen Sie zerkratztes Glas in die Nähe der Wand und zünden Sie es mit einer Glühbirne an.
Sie werden eine große Menge projizierter Schatten von Kratzern an der Wand sehen.

Platzieren Sie nun etwas großes Mattglas zwischen Lichtquelle und Glas. Jetzt sind alle Schatten von Kratzern auf magische Weise verschwunden.

Versuchen Sie, den Abstand zwischen Lichtquelle, Glas und Mattglas zu ändern, um zu sehen, wie sich der Diffusionseffekt abhängig vom Abstandsverhältnis zwischen ihnen ändert.
PhotoLine UI Icons Customization Project: https://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=3&t=6302
User avatar
shijan
Mitglied
Posts: 1436
Joined: Mon 23 Dec 2019 15:21
Location: Ukraine

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by shijan »

In meinem Beispiel habe ich Corner Crop verwendet. Mein Kamera-Scansystem ist in den Ecken etwas weich, da ich ein Makroobjektiv eines alten Scanners verwende, das nicht den gesamten Sensor perfekt scharf abdecken kann.
Insgesamt handelt es sich eher um einen Unterschied im Bildaussehen. Es ist nicht wirklich schärfer vs. weicher. Im Kamerascan kann man die feine Körnung des Films erkennen, aber eine zu tiefe Körnungsstruktur ist nicht erkennbar.
Direktes Licht kann die gesamte Körnung aus der gesamten Dicke der Quelle projizieren.
Wenn Sie beispielsweise mit Direktlichtglas mit 3 mm Körnung scannen, werden alle Körnungspartikel aus dem Inneren dieser 3 mm Dicke projiziert. Das endgültige Bild wird subjektiv hübsch aussehen.
Streulicht projiziert nur eine geringe Korndicke. Wenn Sie mit diffusem Licht und einer 3-mm-Körnung aus Glas scannen, sehen Sie nur die oberen Partikel. Die meisten inneren Kornpartikel innerhalb einer Dicke von 3 mm werden optisch unscharf. Das endgültige Bild wird eine völlig andere Textur haben.
PhotoLine UI Icons Customization Project: https://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=3&t=6302
User avatar
Hoogo
Betatester
Posts: 3988
Joined: Sun 03 Jul 2005 13:35
Location: Mülheim/Ruhr

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by Hoogo »

der_fotograf wrote: Tue 30 May 2023 18:37Eine diffuse Lichtquelle vermindert die Kontraste, reduziert aber auch gleichzeitig die Details, wie man im linken Beispiel sieht. Das rechte ist weicher.
Ich hab beide Teile so gut wie möglich überlagert, mit Wackelbildern fällt es mir leichter, solche Unterschiede zu entdecken.
Das Fell, der Reißverschluss und die Naht am Reißverschluss erscheinen mir eher schärfer, nur die Tasse am Spielzeug unten scheint mir weicher.
shijan wrote: Tue 30 May 2023 19:01...Direktes (oder punktuelles oder kollimiertes) Licht erzeugt harte Schatten und projiziert alle Kratzer von allen Seiten des Films. Es ist wie ein sonniger Tag, an dem die Schatten gut sichtbar sind....
Versuchen Sie, den Abstand zwischen Lichtquelle, Glas und Mattglas zu ändern, um zu sehen, wie sich der Diffusionseffekt abhängig vom Abstandsverhältnis zwischen ihnen ändert.
Da muss ich nochmal drüber meditieren.
Gerichtetes Licht + Film + Wand würde ein scharfes Bild projizieren.
Diffuses Licht + Film + Wand würde aber nur was völlig verwaschenes projizieren. Da braucht es dann eine Linse und Kamera statt der Wand, um ein scharfes Bild des Films zu bekommen.

Oder muss ich davon ausgehen, dass zwischen Kratzern und eigentlichem Bild des Films so viel Abstand ist, dass sie nicht mehr in der gleichen Schärfe-Ebene liegen?
----------------
Herr Doktor, ich bin mir ganz sicher, ich habe Atom! /Doctor, doctor, I'm sure, I've got atoms!
User avatar
shijan
Mitglied
Posts: 1436
Joined: Mon 23 Dec 2019 15:21
Location: Ukraine

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by shijan »

Ich denke, es geht nur um Schatten, die von nicht transparenten Partikeln projiziert werden. Die projizierten Schatten wurden weicher, das tatsächliche Bild bleibt jedoch scharf.
Stellen Sie sich das wie zwei verschiedene Schichten vor:
- eine Schicht projizierter Schatten aus den nicht transparenten winzigen Partikeln.
- Eine weitere Ebene ist das eigentliche Bild. Der Sensor sieht das Bild genauso, wie Sie es mit bloßem Auge sehen.

Insgesamt habe ich nicht allzu viel wissenschaftlichen Hintergrund über diesen Effekt. es funktioniert einfach. Dieser Effekt wurde schon früh in echten Fotovergrößerungsgeräten genutzt.

Image
Image

Image
Image
PhotoLine UI Icons Customization Project: https://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=3&t=6302
massi
Mitglied
Posts: 31
Joined: Thu 01 Aug 2013 11:17

Re: s/w Negative - Kratzer entfernen

Post by massi »

Sind SW-Negative auch das diesem braunen Material?
Nein, zumindest nicht echte s/w Negative mit Silberpartikeln.

Irgendwie helfen mir die obigen Ausführungen jetzt auch nicht wirklich weiter.

Ich werde es mal mit dem Hochpassfilter versuchen.