Hallo,
ich habe meine erstes Video zu PhotoLine gemacht.
Es beinhaltet die Farbkorrektur mittels einer Gradations-Arbeitsebene.
Guckt es Euch an und gebt ruhig Euren Senf dazu. Es ist mein erstes Youtube-Video überhaupt.
http://www.youtube.com/watch?v=JPlkT6D_ ... e=youtu.be
Was für mich hilfreich wäre, mit welcher Software erzielt man die besten Ergebnisse und welche Videoformat-Einstellungen sind am besten.
Auch ein Tip zur Hardware wäre super. Ich hab so ein billiges Headset, und der Ton ist....., na, das hört Ihr ja, es knistert.
Ich habe alles mit dem AVS-Video-Editor gemacht. Generelle Tipps zu erstellen eines Screencasts sind auch willkommen.
Auch Tipps zum kategorisieren und taggen in Youtube würden mir helfen. Denn in der Suchfunktion von Youtube finde ich mein eigenes Video nicht.
Grüße
ellhel
Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradation
-
- Mitglied
- Posts: 1341
- Joined: Wed 04 Jan 2012 03:03
- Location: Reiffelbach
Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradation
PhotoLine 21 & Betas, Win-10 Pro 64-bit, ACDSee Photo Studio Ultimate 2018, Dxo Optics Pro 9, Panasonic DMC-G6
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
-
- Mitglied
- Posts: 29
- Joined: Sat 17 Sep 2011 14:45
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Hallo ellhel,
eine klasse Bildqualität hast Du da hochgeladen und an dem von Dir bemängeltem Ton
kann ich auch nichts finden.
Bei Deinen weiteren Fragen kann ich leider nichts beitragen
Danke für Deine Arbeit!
Gruß
Andreas
eine klasse Bildqualität hast Du da hochgeladen und an dem von Dir bemängeltem Ton
kann ich auch nichts finden.
Bei Deinen weiteren Fragen kann ich leider nichts beitragen
Danke für Deine Arbeit!
Gruß
Andreas
-
- Mitglied
- Posts: 1341
- Joined: Wed 04 Jan 2012 03:03
- Location: Reiffelbach
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Hallo,
ich hab da die Standardeinstellungen des AVS-Videoeditors verwendet.
Der Ton finde ich aber etwas leise.
Ich habe mir das Video mal auf meinem HTPC am großen Fernseher angeschaut.
Hab den Verdacht das nach dem Hochladen das Video von YouTube irgendwie bearbeitet wird.
Ich konnte erst nach kurzer Zeit das Video in HD anschauen. Und auf YouTube wirkt es sogar schärfer als mein Original.
Wenn man sich meine Kreation wirklich "antun" kann werde ich öfters mal was abliefern.
Meine Zielgruppe werden wohl hauptsächlich Einsteiger sein, da ich ja selbst auch Bildbearbeitungs-Hobbyiest bin.
Auch werde ich ab und an mal ein gutes Photoshop-Tutorial für Photoliner umsetzen. Da habe ich keine Probleme mit.
Grüße
Helmut
ich hab da die Standardeinstellungen des AVS-Videoeditors verwendet.
Der Ton finde ich aber etwas leise.
Ich habe mir das Video mal auf meinem HTPC am großen Fernseher angeschaut.
Hab den Verdacht das nach dem Hochladen das Video von YouTube irgendwie bearbeitet wird.
Ich konnte erst nach kurzer Zeit das Video in HD anschauen. Und auf YouTube wirkt es sogar schärfer als mein Original.
Wenn man sich meine Kreation wirklich "antun" kann werde ich öfters mal was abliefern.
Meine Zielgruppe werden wohl hauptsächlich Einsteiger sein, da ich ja selbst auch Bildbearbeitungs-Hobbyiest bin.
Auch werde ich ab und an mal ein gutes Photoshop-Tutorial für Photoliner umsetzen. Da habe ich keine Probleme mit.
Grüße
Helmut
PhotoLine 21 & Betas, Win-10 Pro 64-bit, ACDSee Photo Studio Ultimate 2018, Dxo Optics Pro 9, Panasonic DMC-G6
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
-
- Mitglied
- Posts: 1000
- Joined: Fri 03 Apr 2009 19:10
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Hallo Helmut,
super, daß du dir die Mühe machst.
Beim schlechten Ton hilft leider nur ein besseres Mikrofon.
Der Ton beim Video ist nicht optimal aber auch nicht extrem schlecht, aus meiner Sicht kann man damit leben.
Als SW für Screencasts verwende ich Camtasia Studio, dies ist jedoch preislich nicht jedermann Sache.
Um eine kleinere Datei zu erhalten kann man für einen Screencast ohne Probleme die Bildfrequenz (fps) reduzieren, Actionszenen gibt es da selten
Du hast Recht, YouTube verarbeitet das Video nach dem Hochladen.
Für mich in der Zwischenzeit grundlegend: Drehbuch erstellen, kostet zwar viel Zeit, verbessert den Screencast aber ungemein.
Zum Inhalt des Videos, es macht meines Erachtens keinen Sinn die Extremwerte als Weiß- bzw. Schwarzpunkt zu wählen, diese Arbeit kann man sich sparen.
Sollte das Bild "ausgefressene" Bereiche haben, dann sind die Werte für die Lichter und Tiefen sowieso gegeben, Weiß und Schwarz sind im Gradationsdialog für Lichter und Tiefen vorgewählt.
Eine kurze Einführung zur Gradation gibt es z.B. hier: http://www.scandig.eu/Gradationskurven.html
Farbkorrektur mittels Gradation ist kein einfaches Thema.
Viele Grüße
Andreas
super, daß du dir die Mühe machst.
Beim schlechten Ton hilft leider nur ein besseres Mikrofon.
Der Ton beim Video ist nicht optimal aber auch nicht extrem schlecht, aus meiner Sicht kann man damit leben.
Als SW für Screencasts verwende ich Camtasia Studio, dies ist jedoch preislich nicht jedermann Sache.
Um eine kleinere Datei zu erhalten kann man für einen Screencast ohne Probleme die Bildfrequenz (fps) reduzieren, Actionszenen gibt es da selten

Du hast Recht, YouTube verarbeitet das Video nach dem Hochladen.
Tipps lassen sich sehr gut mit einer Suchmaschine finden, z.B. hier: http://t3n.de/news/screencasting-anleitung-280612/3/ellhel wrote:Generelle Tipps zu erstellen eines Screencasts sind auch willkommen.
Für mich in der Zwischenzeit grundlegend: Drehbuch erstellen, kostet zwar viel Zeit, verbessert den Screencast aber ungemein.
Zum Inhalt des Videos, es macht meines Erachtens keinen Sinn die Extremwerte als Weiß- bzw. Schwarzpunkt zu wählen, diese Arbeit kann man sich sparen.
Sollte das Bild "ausgefressene" Bereiche haben, dann sind die Werte für die Lichter und Tiefen sowieso gegeben, Weiß und Schwarz sind im Gradationsdialog für Lichter und Tiefen vorgewählt.
Eine kurze Einführung zur Gradation gibt es z.B. hier: http://www.scandig.eu/Gradationskurven.html
Farbkorrektur mittels Gradation ist kein einfaches Thema.
Viele Grüße
Andreas
-
- Mitglied
- Posts: 1341
- Joined: Wed 04 Jan 2012 03:03
- Location: Reiffelbach
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Hallo,
danke für das Feedback. Auch wenn meine Vorgehensweise etwas umständlich gewählt ist, geht es mir auch darum, das man einen Einblick in die Dialoge und die Bedienstruktur von Photoline erhält. Deswegen kann ruhig mal ne´Dialogbox mehr im Tutorial auftauchen.
Aber ich werde versuchen darauf hinzuweisen, das es auch anders gehen könnte (soweit es mein Wissenstand zuläßt).
Ich denke mal das meine Videos hauptsächlich Anfänger ansprechen. Wiegesagt, ich bin auch nur Heimanwender, dem es Spaß macht sich mit Bildbearbeitung zu befassen. Mir würde es gefallen, noch mehr Leute für PhotoLine zu begeistern. So bin ich halt. Wenn ich von etwas wirklich überzeugt bin, teile ich das gerne mit. Nur , ob es jeden interessiert.........????
Grüße
Helmut
danke für das Feedback. Auch wenn meine Vorgehensweise etwas umständlich gewählt ist, geht es mir auch darum, das man einen Einblick in die Dialoge und die Bedienstruktur von Photoline erhält. Deswegen kann ruhig mal ne´Dialogbox mehr im Tutorial auftauchen.
Aber ich werde versuchen darauf hinzuweisen, das es auch anders gehen könnte (soweit es mein Wissenstand zuläßt).
Ich denke mal das meine Videos hauptsächlich Anfänger ansprechen. Wiegesagt, ich bin auch nur Heimanwender, dem es Spaß macht sich mit Bildbearbeitung zu befassen. Mir würde es gefallen, noch mehr Leute für PhotoLine zu begeistern. So bin ich halt. Wenn ich von etwas wirklich überzeugt bin, teile ich das gerne mit. Nur , ob es jeden interessiert.........????

Grüße
Helmut
PhotoLine 21 & Betas, Win-10 Pro 64-bit, ACDSee Photo Studio Ultimate 2018, Dxo Optics Pro 9, Panasonic DMC-G6
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
-
- Mitglied
- Posts: 337
- Joined: Wed 12 Nov 2008 09:34
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Finde ich sehr gut gemacht. Der Ton ist einwandfrei, da würde ich mir keine Sorgen machen. Viel besser als überhaupt notwendig wäre. Für die Lautstärke gibt es den entsprechenden Regler an der Box 

-
- Mitglied
- Posts: 1341
- Joined: Wed 04 Jan 2012 03:03
- Location: Reiffelbach
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Hallo,
Aber egal, es macht mir großen Spaß PhotoLine zu "entdecken". Und bei den Tutorials denke ich in erster Linie an all die Anderen, die sich mit dem Gedanken tragen mal eine Alternative zu dem "Industriestandard" auszuprobieren.
Grüße
ellhel
danke für die motivierenden Worte. Ich muß schon sagen, das es ein etwas "mulmiges" Gefühl verursacht, wenn man ein Videotutorial zum erstenmal auf die Öffentlichkeit losläßt. Gerade als Hobbyanwender denkt man: Mmmmmh, was die ganzen Profis wohl davon halten....Finde ich sehr gut gemacht. Der Ton ist einwandfrei, da würde ich mir keine Sorgen machen. Viel besser als überhaupt notwendig wäre. Für die Lautstärke gibt es den entsprechenden Regler an der Box
Aber egal, es macht mir großen Spaß PhotoLine zu "entdecken". Und bei den Tutorials denke ich in erster Linie an all die Anderen, die sich mit dem Gedanken tragen mal eine Alternative zu dem "Industriestandard" auszuprobieren.
Grüße
ellhel
PhotoLine 21 & Betas, Win-10 Pro 64-bit, ACDSee Photo Studio Ultimate 2018, Dxo Optics Pro 9, Panasonic DMC-G6
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
-
- Mitglied
- Posts: 551
- Joined: Mon 28 Nov 2011 09:27
Re: Mein erstes Videotutorial - Farbkorrektur mittels Gradat
Dem würde ich widersprechen, denn heutzutage schauen sich viele User Screencasts an mobilen Endgeräten an. Ich habe mir Helmuts Video zu erst auf dem Notebook angesehen und die maximale Lautstärke der internen Lautsprecher war knapp bemessen. Man kann nicht unbedingt davon ausgehen das jeder externe Lautsprecherboxen dabei hat, gerade in Zeiten von Smartphone, iPad, Notebook & Co.SCX wrote:Für die Lautstärke gibt es den entsprechenden Regler an der Box
Zum Video möchte ich sagen das es verständlich erklärt ist, ich würde mich über weitere Videos freuen, insbesondere auf die in Aussicht gestellten Photoshop Tutorials in PhotoLine!
Was mich generell bei Screencasts stört, ist die erkennbarkeit des Inhaltes. Ich will sagen, ganz kleine Einstellung in YT geht gar nicht, man erkennt fast nichts. Selbst die maximierte Ansicht in YT ist unbefriedigend. Wenn man in den Vollbildmodus wechselt, dann muss man die Qualität auf HD umstellen, dann lädt das Video ständig nach, das ist auch unschön. Es gibt auch noch ein weiteres Phänomen, wenn ein Video aufgenommen wird, dann wählt man ja einen sichtbaren Bereich (Pixelgröße) an dem Gerät an welchem man die Aufnahme macht, das deckt sich aber nur selten mit dem Ausgabegerät. Prinzipiell finde ich Screencasts schön bei denen die Menues und Paletten mit einer Lupoenfunktion vergrößert dargestellt werden, damit man genau nachvollziehen kann was gemacht wird.
An dieser stelle, möchte ich Dir Helmut noch ans HErz legen, eventuell etwas langsamer (besser nachvollziehbar) durch die MEnues zu klicken
