stefu, Dein Turtorial ist grossartig !
Genau so habe ich mir das gewünscht - die Modi kurz erklärt und an Beispielen jeweils den Einsatz gezeigt.
Eine professionelle Schulung kann nicht besser sein.
applaus.gif
Ich habe mir eine Inhaltsübersicht zum Video gemacht, damit ich bei Bedarf leichter etwas nachschauen kann. Augeführt sind auch immer die Verwendungsbeispiele im Video. Vielleicht ist diese Übersicht auch für andere nützlich:
Normal Modi
Video ab: 1m35
Normal
Ebene wird ohne weitere Verrechnung über die darunterliegenden Ebenen gelegt.
Verwendung: „normaler“ Ebenenmodus.
Sprenkeln
Zufällige Pixel der darunterliegenden Ebene werden eingefügt; wie viele hängt von Deckkraft ab (sinnvollerweise < 100%).
Verwendung: z. B.Texte, Beipielsweise auch mit Ebeneneffekten („Glühen“, das gesprenkelt wird.)
Abdunkelnde / aufhellende Modi
Aufhellen / Abdunkeln
Video ab: 5m00
Aufhellende und abdunkelnde arbeiten jeweils kanalweise, d.h. es wird je Farbkanal jedes Pixel verglichen und das jeweils hellere (aufhellen) oder dunklere (abdunkeln) verwendet.
Verwendung: Feinjustierung bei starker Schärfung (mit Kopie der Bildebene),
oder Entfernung von Härchen auf der Haut.
Multiplizieren (abdunkelnd)
Video ab: 10m30
Multipliziert die einzelnen Farbkanäle der zu verrechnenden Ebenen miteinander.
Bild wird dunkler – das ist aber über Gradation besser steuerbar.
Verwendung: Einfärben von (weissem) Text oder Zeichnungen die als Pixelbild vorliegen,
oder Freistellen von Haaren
Negativ Multiplizieren (aufhellend)
Video ab: 14m28
Multipliziert die einzelne Farbkanäle der zu verrechnenden Ebenen negativ. Bild wird heller – das ist auch über Gradation möglich, und ist besser steuerbar.
Verwendung: Einfärben von (schwarzem) Text oder Zeichnungen die als Pixelbild vorliegen,
oder Montage von mehreren Bildern mit schwarzem Hintergrund (z. B.: mehrere Feuerwerksaufnahmen auf einem Bild vereinen).
Farbig / linear Nachbelichten (abdunkelnd)
Video ab: 17m15
Abdunkeln anhand von Farbinformationen. Bei farbigem Nachbelichten erfolgt eine Kontrastverstärkung, bei linearem Nachbelichten wird Helligkeit reduziert.
Verwendung: Erhöhung Farbkontrast in flauen Bildern (bei Bedarf mit einer Maske „abgesoffene“ Stellen vom Effekt ausnehmen.)
Farbig / linear Abwedeln (aufhellend)
Video ab: 20m32
Aufhellen anhand von Farbinformationen. Bei farbigem Abwedeln erfolgt eine Kontrastreduktion, bei linearem Abwedeln wird aufgehellt.
Verwendung: Schärfung von feinen Strukturen.
Kontrastverstärkende Modi
Ineinander Kopieren, weiches Licht, hartes Licht
Video ab: 24m19
Alle Pixel, die heller als 50% grau sind werden aufgehellt, alle dunkleren werden abgedunkelt.
Verwendung: Kontraststeigerung (durch Kopie Bildebene), Graffiti auf Steinmauer, Schärfen, Stimmungen in Bilder hineinbringen (z. B. „Märchenlook“)
Hart mischen
Video ab: 35m56
Kennt nur schwarz, weiss und die 6 Primärfarben. Kanalweise werden die Farben untersucht, bei grösser 128 wird auf 255 gesetzt, bei kleiner 128 auf 0
Verwendung: Grafische Effekte (Pop-Art).
Strahlendes Licht und lineares Licht
Video ab: 39m40
Strahlendes Licht erhöht / verringert Kontrast; lineares Licht erhöht / verringert Helligkeit
Verwendung: Verstärkung von feinen Strukturen, oder Hautretusche (Hautflecken entfernen, Poren bleiben erhalten; dodge & burn)
Lichtpunkte
Video ab: 46m37
Im hellen Bereich wird abgedunkelt, im dunklen wird aufgehellt.
Verwendung: (kein nützliches Beispiel bekannt)
Modi für Farbe und Helligkeit
Helligkeit
Video ab: 49m48
Es wird nur Helligkeitsinformation übernommen, Farbe bleibt unangetastet. Damit Korrektur von Farbverschiebung beim Schärfen, oder Korrektur von Sättigung nach Kontrastanpassung.
Verwendung: Bei Kontraststeigerung mit Gradationskurve wird diese Einstellebene in den Modus Helligkeit geschaltet; Farben bleiben unverändert.
Farbton
Video ab: 51m08
Es wird der Farbton der aktuellen Ebene auf die untere Ebene angewandt, Helligkeit und Sättigung bleibt unverändert.
Verwendung: Zum intelligenten Umfärben
Sättigung
Video ab: 53m10
Es wird die Sättigung der aktuellen Ebene auf die untere Ebene angewandt, Farbton und Helligkeit bleibt unverändert.
Verwendung: Lokale Anpassung der Farbsättigung (z. B.: Glanzreduktion).
Farbe
Video ab: 57m50
Es wird der Farbton der aktuellen Ebene auf die untere Ebene angewandt, Helligkeit und Sättigung bleibt unverändert.
Verwendung: Farbanpassung mit Gradationskurve, auf die einzelnen Farbkanäle. Dieser Einstellebene den Modus „Farbe“ geben.
Sonder-Modi
Differenz
Video ab: 59m29
Subtrahiert die Farbkanäle der Ebenen, macht damit Unterschiede zwischen zwei Ebenen sichtbar.
Nützlich um Filterwirkung zu erkunden: Kopie der Bildebene, diese auf Modus „Differenz“, dann die Wirkung von Filtern (z. B. Gausscher Weichzeichner) erforscht werden.
Verwendung: exaktes Übereinanderlegen von zwei Aufnahmen, für Grafiken, „zeichnen“ eines Blitzes.
Ausschluss
Video ab: 1h07m43
Ähnlich Differenz, aber kontrastärmer.
Verwendung: grafische / künstlerische Effekte in Bildern.
Subtrahieren / Dividieren / Unterteilen / Entfernen
Video ab: 1h09m33
Subtrahieren dunkelt Bildbebenkopie ab, Dividieren hellt sie auf. Unterteilen, Entfernen haben ähnliche Wirkung wie hart Mischen.
Verwendung: „Unterteilen“ für träumerischen Eindruck, (sonst kein nützliches Beispiel bekannt)
Kleiner Nachtrag: stefu hat mir noch eine Link geschickt, da werden alle Modi kurz erläutert:
http://help.adobe.com/de_DE/photoshop/c ... 77eba.html
(Falls irgendetwas nicht stimmt, kann ich das gerne korrigieren.)
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.