Wenn ich ab und an mit einer Digitalkamera arbeite, muss ich nach einer Objektiv-Entzerrung das Foto ausschneiden, weil rundherum ein Rand ist. Wäre es möglich, eine Funktion einzubauen, so dass ich diesen weissen/transparenten/schwarzen Rand mit dem Selektionswerkzeug markiere und dann zum Beispiel auf einen neuen Menu-Eintrag wie 'crop inside' klicke, so dass das Foto ohne Rand (der kleinste Bildbereich, der vom Marquee umfasst wird) im entsprechenden Seitenverhältnis beschnitten wird?
Soweit ich weiss, hat die Konkurrenz diese Funktion. Nein, ich gehe nicht zu der Firma mit den Wolken...
Crop Tool
-
- Entwickler
- Posts: 4184
- Joined: Mon 18 Nov 2002 15:30
- Location: Bad Gögging
Re: Crop Tool
Ich habe mir das mal angesehen. Beim Wolkenprogramm bin ich mit der Suche nach "crop inside" leider nicht fündig geworden.
Wenn ich aber darüber nachdenke, sehe ich in einer solchen Funktion auch keinen großen Vorteil.
Bei deinem Vorschlag müsste PhotoLine entscheiden, wohin es den resultierenden Beschneidebereich legt.
Wenn ich aber darüber nachdenke, sehe ich in einer solchen Funktion auch keinen großen Vorteil.
- Ich würde für das gewünschte Verhalten das Beschneidenwerkzeug anwählen und Cmd-A drücken - damit wird das ganze Bild angewählt und automatisch auf "proportional" geschaltet.
- Jetzt kannst du einfach den Beschneidebereich passend skalieren und verschieben
- Das Ergebnis ist proportional zum Originalbild und genau der Bereich, den du haben wolltest.
Bei deinem Vorschlag müsste PhotoLine entscheiden, wohin es den resultierenden Beschneidebereich legt.
-
- Mitglied
- Posts: 397
- Joined: Sun 26 May 2013 12:33
Re: Crop Tool
Theoretisch wäre das doch genau dieselbe Funktion wie beim "Gerade richten" Werkzeug, welche nach dem eigentlichen Geraderichten automatisch das Bild auf das maximal Mögliche was übrigbleibt beschneidet, oder täusche ich mich da?
Grüße
Robert
Robert
-
- Mitglied
- Posts: 614
- Joined: Mon 05 Dec 2016 08:33
Re: Crop Tool
Nee, 'crop inside' heisst das nicht, das war eine Bezeichnung, die ich dem Ding gegeben hatte, um den Unterschied herauszustellen. Bei den Wolkenschiebern ist das glaube ich die Automaske, und dann werden die Ecken und nicht die maximale Ausdehnung des Marquees genommen.
Ich versuche mal, das zu illustrieren:
Die roten Linien markieren die maximale Ausdehnung des Bereichs, an der sich PL orientiert.
Nachfolgend ist das, was ich meine: Orientierung an den Ecken, so dass kein Rand mehr da ist:
Dann wäre mit 2 Klicks das Foto pixelgenau abgesäbelt
Ich versuche mal, das zu illustrieren:
Die roten Linien markieren die maximale Ausdehnung des Bereichs, an der sich PL orientiert.
Nachfolgend ist das, was ich meine: Orientierung an den Ecken, so dass kein Rand mehr da ist:
Dann wäre mit 2 Klicks das Foto pixelgenau abgesäbelt
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiss.
Only few know how much you have to know to know how little you know.
— Werner Heisenberg [German theoretical physicist]
Only few know how much you have to know to know how little you know.
— Werner Heisenberg [German theoretical physicist]
-
- Entwickler
- Posts: 4184
- Joined: Mon 18 Nov 2002 15:30
- Location: Bad Gögging
Re: Crop Tool
Was du da gerne haben möchtest, macht "Layout > Rasterbild > Bild gerade- und freistellen".
-
- Mitglied
- Posts: 614
- Joined: Mon 05 Dec 2016 08:33
Re: Crop Tool
Nope, funktioniert leider nicht. Habe ich jetzt mit einem 'Bild' und einem 'Dokument' versucht, mit Selektion, Selektion invertiert und ohne Selektion.
Straighten and Crop -> im Verlauf steht dann nur 'Trim', was definitiv nicht funktioniert. So wie ich gelesen habe, geht straighten and crop nur mit scans. Aber in diesem Fall handelt es sich um Digitalfotos, bei denen ich eine Objektivkorrektur mit PTLens durchgeführt habe.
Schade, muss ich es umständlich wie bisher machen.
Straighten and Crop -> im Verlauf steht dann nur 'Trim', was definitiv nicht funktioniert. So wie ich gelesen habe, geht straighten and crop nur mit scans. Aber in diesem Fall handelt es sich um Digitalfotos, bei denen ich eine Objektivkorrektur mit PTLens durchgeführt habe.
Schade, muss ich es umständlich wie bisher machen.
Nur wenige wissen, wie viel man wissen muss, um zu wissen, wie wenig man weiss.
Only few know how much you have to know to know how little you know.
— Werner Heisenberg [German theoretical physicist]
Only few know how much you have to know to know how little you know.
— Werner Heisenberg [German theoretical physicist]