ab sofort gibt es die Version 15.50 von PhotoLine.
Sie kann von der Downloadseite geladen werden.
Neu in dieser Version:
Neu:
- Anzeigemodus: neue Modi eingeführt
- Schriften-Dialog, Mac OS: der Schriften-Dialog wird nun unterstützt
- Ebeneneffekte: Schatten und Jalousie mit "Original ausblenden"
- Beschneidewerkzeug: Größe kann jetzt eingestellt werden
- Rechtschreibkorrektur, Windows: Kann jetzt alternativ aus dem PhotoLine-Verzeichnis geladen werden
- PSD-Export: Speichert jetzt auch Ebenenintensität und Anzeigemodus
- Bild mit Alphakanal: Beim Entfernen des Alphakanals bleiben angehängte Bilddaten nun - wenn möglich - erhalten
- Diaschau: zeigt jetzt die Verweilzeit und den Blendmodus bei den Vorschaubildern an
- Rauher-Filter: verbessert
- Ebene skalieren, Dokument skalieren: DPI-Modus
- Histogrammdialog: überarbeitet
- UserSettings, Windows: Pfad kann beim Programmaufruf mit -Settings Pfad angegeben werden
- Kopieren: Wird innerhalb eines Dokuments kopiert, wird die Größe der eingefügten Ebene nicht angepasst
- Vollbildvorschau: die Vollbildvorschau wird nun bei kleineren Bildern schneller aktualisiert
- Gradation: beim Umschalten auf HIS wird die H-Kurve zurückgesetzt
- Bildübersicht: In der Ordnerliste werden Pfad- und Dateinamen verkürzt angezeigt, wenn sie nicht genügend Platz haben
- Tastaturbelegung, Werkzeugleiste: Mehrfaches Drücken eines Tastenkürzels bei einem mehrfachbelegten Werkzeug führt zum Durchschalten der Werkzeuge
- Text: Weicher Zeilenumbruch mit Umschalt+Return wird unterstützt
- Bildanzeige: Kopieren/Verschieben mit überarbeitetem Dialog
- Bildübersicht, Drag&Drop, Mac OS: PhotoLine bietet jetzt keine Bilddaten mehr an. Damit kann auch der Finder richtig Dateien kopieren
- Text: Tabulatordialog überarbeitet
- Hilfslinien: Dialog überarbeitet
- Vektoreditor: überarbeitet
- Bild löschen/kopieren/verschieben: über Datei/Funktionen verfügbar
- Dateien ziehen, Mac OS: wurden mehrere Dateien vom Finder auf ein Dokument gezogen, wurde nur das erste geladen
- 3D-Körper: kann nun auch auf Bilder mit Umrissverzerrung angewendet werden
- Text, Formsatz: Beschnittebenen wurden nicht richtig behandelt
- Bildrauschen: funktionierte nicht mit Farbprofilen, bei denen das Gamma nicht bestimmt werden konnte
- Undo, Speichereinstellung: in der 32-Bit-Version konnte es einen Absturz bei Werten kleiner 0 oder größer 32 Bit geben
- Beschneiden-Werkzeug: Beim automatischen Skalieren gab es Probleme bei Bildern mit mehreren Ebenen
- Dateiauswahl, Mac OS: "Alle Dateien" funktionierte nicht
- Text mit Umriss: Wenn der Umriss außerhalb der Textebene war, wurde er bei der Konvertierung in ein Bild abgeschnitten
- Werkzeugeinstellungen: Bei geschlossenem Werkzeugeinstellungendialog konnte es Probleme beim Werkzeugwechsel mit Doppelklick geben
- Bildanzeige: Manchmal wurden Teile eines Dokuments nicht gezeichnet
- Barcode: Dokumenthintergrund wurde angezeigt
- Linienzug mit runder Verbindung: in seltenen Fällen wurde bei bei einem "Rückläufer" (von Punkt a nach b und zurück nach a) die Linie nicht richtig gezeichnet
- Ebenenwerkzeug: Aufhebung des Hilfslienienbearbeitens durch Umschalttaste (war Alt)
- Pinselumriss: wurde in manchen Fällen zu groß gezeichnet
- Bildübersicht, Mac OS: wenn sich das Bildübersichtsfenster nicht wie ein Dokumentfenster verhält, wird es beim Applikationswechsel ausgeblendet
- PDF-Export: OpenType mit CFF-Daten werden nun richtig eingebettet
- Anzeigemodus Helligkeit, 16-Bit-Bilder: bei 16-Bit pro Kanal konnte es zu Überlaäufen (und daher Anzeigefehlern) kommen
- Arbeitsebene, gekapselte Gruppe, Anzeigemodus: bei einer Arbeitsebene in einer gekapselten Gruppe, die nicht "Normal" als Anzeigemodus hatte, wurde in der Dialogvorschau nichts angezeigt
- Filter-Dialoge, Arbeitsebene erzeugen: wurde ein Filter-Dialog mit "Arbeitsebene erzeugen" verlassen, wurde das Dokument nicht als geändert markiert
- Tiefenselektion: die direkte Anwahl einer Ebene in einer Gruppe, die vor dem Anwählen geschützt ist, ist nicht mehr möglich
- Beenden, Windows: Kann jetzt auch in eine Symbolleiste gelegt werden
Gerhard Huber [Computerinsel GmbH]
support@pl32.de - http://www.pl32.de