Hallo,
ich hatte mal wieder eine Idee. Ich nutze öfter mal zum Foto bearbeiten oder auch zeichnen/skizzieren mein Wacom Grafiktablett. Mit dem Stift, der ja einen Radiergummi am hinteren Ende hat kann man eigentlich toll arbeiten, Photoline unterstützt das ja auch bereits. Was mich nur stört und wirklich hinderlich ist: Wenn ich den Stift umdrehe und mit der Radiergummi-Seite radiere, nutzt Photoline dennoch die Größe und Einstellungen des normalen Pinselwerkzeugs. Eigentlich wäre es viel praktischer, wenn Photoline dann so lange auf den Radiergummipinsel wechselt, der dann eine andere Größe und Einstellung zur Drucksensitivität haben kann.
Wäre es also möglich eine Option anzubieten, dass bei Nutzung des Stift-Radiergummis auch das Photoline Radiergummiwerkzeug und dessen Einstellungen verwendet werden? (für Malpinsel-Werkzeuge und Sprühdose)
Viele Grüße,
Andi
Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktabletts
-
- Mitglied
- Posts: 26
- Joined: Thu 18 Jun 2009 15:43
-
- Mitglied
- Posts: 92
- Joined: Mon 26 Nov 2012 10:58
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Es wäre nicht schlecht wenn es generell getrennt einzustellen wäre, nicht nur optional. Ansonsten könnte eine automatische Stifterkennung das Problem lösen, indem es auf eine optionale Trennung umschaltet. Allerdings funktioniert das nicht bei allen Stiften so.andiskater wrote:Wäre es also möglich eine Option anzubieten, dass bei Nutzung des Stift-Radiergummis auch das Photoline Radiergummiwerkzeug und dessen Einstellungen verwendet werden? (für Malpinsel-Werkzeuge und Sprühdose)
Linux Mint Debian, Core i5 3570 (4x3.40 GHz), 8 GB DDR3-1333 RAM, Nvidia GeForce GTX 660 (2048 MB);
"Tout obstacle renforce la détermination. Celui qui s'est fixé un but n'en change pas." Léonard de Vinci
"Tout obstacle renforce la détermination. Celui qui s'est fixé un but n'en change pas." Léonard de Vinci
-
- Mitglied
- Posts: 26
- Joined: Thu 18 Jun 2009 15:43
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Hmm, denkst sonst keiner, dass das eine gute Idee ist?
-
- Mitglied
- Posts: 1330
- Joined: Wed 04 Jan 2012 03:03
- Location: Reiffelbach
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Genau meine Meinung.LightsOn wrote:Es wäre nicht schlecht wenn es generell getrennt einzustellen wäre, nicht nur optional. Ansonsten könnte eine automatische Stifterkennung das Problem lösen, indem es auf eine optionale Trennung umschaltet. Allerdings funktioniert das nicht bei allen Stiften so.andiskater wrote:Wäre es also möglich eine Option anzubieten, dass bei Nutzung des Stift-Radiergummis auch das Photoline Radiergummiwerkzeug und dessen Einstellungen verwendet werden? (für Malpinsel-Werkzeuge und Sprühdose)
PhotoLine 21 & Betas, Win-10 Pro 64-bit, ACDSee Photo Studio Ultimate 2018, Dxo Optics Pro 9, Panasonic DMC-G6
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
-
- Betatester
- Posts: 3658
- Joined: Thu 26 Nov 2009 22:59
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Habe ich auch schon öfters vermisst. Solange es dieses Feature nicht gibt, schalte ich halt mit der anderen Hand per Tastenkombination zwischen Pinsel und Radierer hin und her und drehe den Stift nicht um.LightsOn wrote:Es wäre nicht schlecht wenn es generell getrennt einzustellen wäre, nicht nur optional. Ansonsten könnte eine automatische Stifterkennung das Problem lösen, indem es auf eine optionale Trennung umschaltet. Allerdings funktioniert das nicht bei allen Stiften so.andiskater wrote:Wäre es also möglich eine Option anzubieten, dass bei Nutzung des Stift-Radiergummis auch das Photoline Radiergummiwerkzeug und dessen Einstellungen verwendet werden? (für Malpinsel-Werkzeuge und Sprühdose)
L.G.
Burkhard.
-
- Mitglied
- Posts: 337
- Joined: Mon 16 Jan 2012 18:23
- Location: España & Germany
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Die alt-Taste oder opt ⌥ beim Mac kann man auf eine der Tablett-Tasten legen, dann ist der Weg nicht so weit.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Das Schöne an Einweg-Kameras ist, dass ich mir die Modellbezeichnungen nicht merken muss.
-
- Mitglied
- Posts: 26
- Joined: Thu 18 Jun 2009 15:43
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Inwiefern hilft mir die alt-Taste? Damit kann ich doch nur die Pipette auswählen.
-
- Mitglied
- Posts: 337
- Joined: Mon 16 Jan 2012 18:23
- Location: España & Germany
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Wenn Du mit Windows arbeitest, muss Dir jemand anderes weiter helfen.
Oder kannst Du Deinen Tablett-Treiber nicht einfach umprogrammieren?
Oder kannst Du Deinen Tablett-Treiber nicht einfach umprogrammieren?
Das Schöne an Einweg-Kameras ist, dass ich mir die Modellbezeichnungen nicht merken muss.
-
- Mitglied
- Posts: 1330
- Joined: Wed 04 Jan 2012 03:03
- Location: Reiffelbach
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Hallo,
Ich habe zwar nur ein kleines Bambootablet, aber selbst da kann man aber die Tastenzuordnung sehr flexibel anpassen.
Grüße
Helmut
Geht unter Windows genauso.Die alt-Taste oder opt ⌥ beim Mac kann man auf eine der Tablett-Tasten legen, dann ist der Weg nicht so weit.
Ich habe zwar nur ein kleines Bambootablet, aber selbst da kann man aber die Tastenzuordnung sehr flexibel anpassen.
Grüße
Helmut
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
PhotoLine 21 & Betas, Win-10 Pro 64-bit, ACDSee Photo Studio Ultimate 2018, Dxo Optics Pro 9, Panasonic DMC-G6
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
"Der Nachteil der Intelligenz besteht darin, dass man ununterbrochen gezwungen ist, dazuzulernen."
George Bernard Shaw
-
- Entwickler
- Posts: 3724
- Joined: Tue 19 Nov 2002 15:49
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Wenn man mit dem Radiergummi arbeitet, muss man auch dessen Einstellungen sehen und ändern können. Daher muss PhotoLine, wenn man den Stift umdreht, dann wirklich auf das Radiergummi-Werkzeug wechseln. Und wenn man den Stift wieder zurückdreht, sollte es wieder auf das ursprüngliche Werkzeug wechseln. Sehe ich das richtig?andiskater wrote:Mit dem Stift, der ja einen Radiergummi am hinteren Ende hat kann man eigentlich toll arbeiten, Photoline unterstützt das ja auch bereits. Was mich nur stört und wirklich hinderlich ist: Wenn ich den Stift umdrehe und mit der Radiergummi-Seite radiere, nutzt Photoline dennoch die Größe und Einstellungen des normalen Pinselwerkzeugs. Eigentlich wäre es viel praktischer, wenn Photoline dann so lange auf den Radiergummipinsel wechselt, der dann eine andere Größe und Einstellung zur Drucksensitivität haben kann.
Martin
-
- Betatester
- Posts: 3658
- Joined: Thu 26 Nov 2009 22:59
Re: Unterschiedliche Radiergummi Pinselgröße für Grafiktable
Ja, das wäre meiner Meinung nach optimal.Martin Huber wrote: Wenn man mit dem Radiergummi arbeitet, muss man auch dessen Einstellungen sehen und ändern können. Daher muss PhotoLine, wenn man den Stift umdreht, dann wirklich auf das Radiergummi-Werkzeug wechseln. Und wenn man den Stift wieder zurückdreht, sollte es wieder auf das ursprüngliche Werkzeug wechseln. Sehe ich das richtig?
L.G.
Burkhard.